Aufrüstung alter Kunststoffmaschinen mit Induktionsheizung – Schritt-für-Schritt-Anleitung

2025-11-17

Aufrüstung alter Kunststoffmaschinen mit Induktionsheizung – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Induction Heating

In der Kunststoffverarbeitungsindustrie werden die Heizsysteme vieler älterer Extruder, Spritzgießmaschinen, Blasformmaschinen und Granuliermaschinen, die noch in Betrieb sind, üblicherweise mit herkömmlichen Widerstandsdraht-Heizspulen, Aluminiumguss-Heizelementen oder Keramik-Heizspulen betrieben. Obwohl diese Systeme einfach aufgebaut sind, erschweren der hohe Energieverbrauch, der langsame Temperaturanstieg und die großen Temperaturschwankungen die Einhaltung moderner Produktions- und Energieeffizienzanforderungen.

AlsInduktion Da die Heiztechnologie immer ausgereifter wird, rüsten immer mehr Unternehmen ihre alten Kunststoffmaschinen mit elektromagnetischen Heizgeräten nach. Dies ermöglicht nicht nur Energieeinsparungen von 30 % bis 70 %, sondern verbessert auch Produktionsvolumen und Produktstabilität deutlich. Dieser Artikel bietet eine umfassende und praxisorientierte Anleitung für die Nachrüstung und unterstützt Betriebe bei der schnellen Umsetzung.

I. Warum sollte man alte Maschinen auf elektromagnetische Heizung umrüsten?

Das Verständnis des Nutzens einer Nachrüstung vor der eigentlichen Umrüstung hilft Unternehmen, schnelle Entscheidungen zu treffen.

1. Bemerkenswerter Energiespareffekt

Der Wirkungsgrad herkömmlicher Widerstandsheizungen liegt bei etwa 50 bis 60 Prozent.

Die Energieeffizienz der elektromagnetischen Induktionserwärmung kann über 90 % erreichen, und die Energieeinsparung liegt im Allgemeinen zwischen 30 % und 70 %.

2. Die Temperaturanstiegsgeschwindigkeit wird um das 2- bis 3-fache erhöht.

Induktion Durch die Heizung kann das Innere des Zuführzylinders in kurzer Zeit direkt erwärmt werden, wodurch die Vorheizzeit beim Anfahren erheblich reduziert wird.

3. Stabilere Temperatur

Die Temperaturregelung ist präzise, ​​das Material schmilzt gleichmäßiger und die Produktqualität ist stabiler.

4. Senken Sie die Außengehäusetemperatur und die Umgebungstemperatur in der Fabrik.

Nach der Nachrüstung kann die Oberflächentemperatur des Zuführzylinders von 120 °C reduziert werden.°C bis 40°C - 60°C, und das Arbeitsumfeld hat sich deutlich verbessert.

5. Verlängern Sie die Lebensdauer der Heizspirale und reduzieren Sie den Wartungsaufwand.

DerInduktionDie Heizspirale hat keinen Kontakt zum Zufuhrzylinder und brennt daher nicht wie herkömmliche Heizspiralen wiederholt durch.

II. Vorbereitung und Inspektion vor der Nachrüstung

Vor Beginn des Projekts sind folgende Prüfungen erforderlich.

1. Bestätigen Sie die Anzahl der Heizsegmente der Maschine.

Ein Extruder hat beispielsweise im Allgemeinen 4 bis 8 Segmente, und jedes Segment entspricht einemInduktion Heizung.

2. Messen Sie den Durchmesser und die Länge des Zuführzylinders.

Um eine Spule und ein Isoliermaterial mit ausreichender Größe auszuwählen.

3. Überprüfen Sie die Stromversorgungsbedingungen.

Ob es sich um eine dreiphasige 380-V-Spannung handelt (üblich in China).

Ob die Leistung jedes Heizgeräts der Schalttafelkapazität entspricht

Es ist notwendig sicherzustellen, dass das Sicherheitsniveau der Verkabelung den Industriestandards entspricht.

4. Das ursprüngliche Temperaturregelungssystem beibehalten

Die Nachrüstung derInduktion Das Heizgerät ist im Allgemeinen mit der originalen Temperaturregelungstabelle kompatibel. Bitte beachten Sie Folgendes:

Das Thermoelement ist in Ordnung.

Das Temperaturregelinstrument kann ein Relaissignal ausgeben.

5. Prüfen Sie, ob der Platz vor Ort die Installation zulässt.

Folgendes muss sichergestellt sein:

Für die Spule ist ausreichend Wickelraum vorhanden.

Die Isolierschicht kann es vollständig abdecken.

Das Bedienfeld und die Kabel sind übersichtlich angeordnet.

III. Standardverfahren zur Umrüstung alter Kunststoffmaschinen auf elektromagnetische Heizung

Die folgenden Verfahren sind auf gängige Kunststoffmaschinen wie Extruder, Spritzgießmaschinen und Granulieranlagen anwendbar.

Vorgehensweise 1: Entfernen Sie die alte Heizspirale und das Heizelement aus Aluminiumguss.

Schalten Sie den Strom ab und vergewissern Sie sich, dass alles in Ordnung ist.

Entfernen Sie die alte Heizspirale, den Widerstandsdraht und die Keramikspule.

Entfernen Sie die restlichen Gummireste, Ölflecken und Rost von der Oberfläche des Zuführzylinders.

Behalten Sie das Temperaturregelungssystem und das Thermoelement bei.

Verfahren 2: Mit Isoliermaterial abdecken (20 - 30 mm)

Die äußere Schicht des Zuführzylinders gleichmäßig mit folgendem Material umwickeln:

Nano-Isolierbaumwolle

Hochtemperaturbeständige Schicht aus Glasfasergewebe

Funktionen:

Wärmeverlust verhindern.

Verbesserung des Energiespareffekts.

Die elektromagnetische Spule muss vor direktem Kontakt mit Hochtemperaturmetallen geschützt werden.

Verfahren 3: Wickeln Sie die elektromagnetische Heizspule.

Die Wicklung sollte fachgerecht auf die Länge und den Durchmesser des Zufuhrzylinders abgestimmt sein:

Der Spulenabstand muss gleichmäßig sein.

Die Spulen dürfen sich nicht überlappen.

Die Wickelrichtungen müssen einheitlich sein.

Die Wicklungsqualität beeinflusst direkt den Induktionswirkungsgrad und die Stabilität.

Verfahren 4: Installieren Sie den elektromagnetischen Heizungsregler

Üblicherweise wird für jedes Zufuhrzylindersegment ein solches System installiert.

An das Drehstromnetz anschließen.

Verbinden Sie das Steuerende mit dem Ausgang der ursprünglichen Temperaturregeltabelle.

Schließen Sie das Spulenausgangsende an.

Prüfen Sie auf einwandfreie Erdung.

Der Controller hat im Allgemeinen folgende Funktionen:

Überstromschutz

Überhitzungsschutz

Phasenverlustschutz

Automatische Leistungsanpassung

Verfahren 5: Gesamtprüfung und Justierung

Die Anpassungsverfahren sind wie folgt:

1. Vergewissern Sie sich, dass alle Kabelanschlüsse fest sitzen.

2. Prüfen Sie, ob die Spule vollständig mit der Isolierschicht in Kontakt steht.

3. Stellen Sie die Temperatur der entsprechenden Temperaturzone ein.

4. Testen Sie die Temperaturanstiegsgeschwindigkeit mit einer leeren Maschine.

5. Achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche, Überhitzung oder Alarme.

6. Materialien einfüllen und Probebetrieb starten.

Normalerweise erreicht die Temperatur des Heizzylinders den eingestellten Wert in 10 bis 15 Minuten.

IV. Welche praktischen Auswirkungen können nach der Nachrüstung erzielt werden?

Unternehmen beschäftigen sich vor allem mit folgenden Punkten:

1. Tatsächliche Messung der Energieeinsparung: 30 % – 70 % Energieeinsparung

Zum Beispiel:

Extruder Modell 75

Vor der Modernisierung: 210 kWh/Tag

Nach der Nachrüstung: 125 kWh/Tag

Sparen Sie 85 kWh pro Tag

Sparen Sie jährlich über 10.000 US-Dollar an Stromkosten (umgerechneter Wert).

2. Die Produktionskapazität wird um etwa 10 % bis 20 % verbessert.

Die Temperatur steigt schnell an, die Temperaturregelung ist stabil und die Schnecke plastifiziert sich besser.

3. Die Wartungskosten werden deutlich reduziert.

Die Lebensdauer der elektromagnetischen Spule ist mehr als 2-3 Mal so lang wie die der herkömmlichen Heizspule.

4. Die Temperatur in der Fabrik wird um etwa 10 reduziert.°C - 20°C

Das Arbeitsumfeld der Mitarbeiter wird verbessert.

V. Fazit: Die optimale Energiesparlösung für die Modernisierung alter Kunststoffmaschinen

Induktion Die Nachrüstung von Heizungsanlagen hat sich in der Kunststoffverarbeitungsindustrie zu einer Standardlösung für energiesparende Modernisierungen entwickelt.

Es reduziert nicht nur den Energieverbrauch, erhöht das Produktionsvolumen, verbessert die Qualität und verringert den Wartungsaufwand, sondern haucht auch Geräten, die mehr als ein Jahrzehnt alt sind, neues Leben ein.

Für Fabriken, die Kosten senken und ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern wollen, bietet sich die Nachrüstung alter Kunststoffmaschinen an.Induktion Heizungsanlagen gehören zu den Investitionen mit der höchsten Rendite.


Holen Sie sich den aktuellen Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)