Stromversorgungen für Induktionsheizungen
Induktionserwärmung ist der Prozess des Erhitzens elektrisch leitfähiger Materialien, nämlich Metalle oder Halbleiter, durch elektromagnetische Induktion, durch Wärmeübertragung durch einen Induktor, der innerhalb der Spule ein elektromagnetisches Feld erzeugt, um Stahl, Kupfer, Messing, Graphit, Gold, Silber, Aluminium oder Karbid zu erhitzen und möglicherweise zu schmelzen. Durch die Verwendung des Prinzips der Induktionserwärmung können wir viele energiesparende Induktionsheizgeräte, Kessel, Raumheizgeräte und industrielle Hochleistungsheizungen herstellen.
Induktionsheizgeräte sind Hochfrequenzgeräte, die Hochfrequenzstrom zur Erzeugung eines Magnetfelds nutzen. Das Magnetfeld erzeugt durch Induktion Wärme auf der Oberfläche des Werkstücks. Induktionsheizgeräte finden breite Anwendung in verschiedenen Branchen, wie beispielsweise der Stahl-, Nichteisenmetall-, Chemie- und Keramikindustrie.
Das Funktionsprinzip einer Induktionsheizmaschine besteht darin, dass Hochfrequenzstrom durch die Induktionsspule fließt und ein Magnetfeld erzeugt. Das Magnetfeld durchdringt das Werkstück und erzeugt Induktionsstrom, der Wärme auf der Werkstückoberfläche erzeugt. Die Intensität der Wärmeerzeugung wird hauptsächlich durch die Frequenz, die Magnetfeldstärke und die Materialeigenschaften des Werkstücks bestimmt.
Induktionsheizgeräte bieten viele Vorteile, wie Energieeinsparung, schnelles Aufheizen und präzise Steuerung. Eine präzise Temperaturregelung ist durch verschiedene Methoden möglich, beispielsweise durch Temperatursensor-Rückkopplungssteuerung, Programmsteuerung usw. Gleichzeitig ist eine kontinuierliche und chargenweise Verarbeitung möglich, was die Produktionseffizienz erheblich verbessert.
Neben der Grundausstattung der Induktionsheizmaschine müssen auch andere Faktoren wie Werkstückmaterial, Größe und Verarbeitungsanforderungen berücksichtigt werden, um geeignete Geräte und Parameter auszuwählen. Gleichzeitig müssen Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden, um Unfälle durch unsachgemäße Bedienung zu vermeiden.





