So wählen Sie das RichtigeInduktionsschweißgerät.
In der modernen Fertigungsindustrie ist dieichInduktionInBlitzMTrotzdem hat sich zu einem fortschrittlichen Schweißgerät mit hoher Effizienz, Energieeinsparung und Umweltschutz entwickelt. Ob Stahlrohrschweißen, Automobilbau, Metallverarbeitung, Patchwork-Bereich für Haushaltsgeräteteile,ichInduktionInBlitzMTrotzdem Alle nehmen aufgrund ihrer Vorteile wie schnelle Aufheizgeschwindigkeit, hohe Schweißqualität und hoher Automatisierungsgrad eine wichtige Stellung ein.
Die Leistung von Induktionsschweißgeräten variiert jedoch je nach Unternehmen und Produktionslinie stark. Um sowohl Produktivität als auch Wirtschaftlichkeit zu erreichen, ist die Wahl der richtigen Ausrüstung wichtig.
Dieser Artikel erläutert das System anhand von fünf Aspekten zur Auswahl des geeigneten Induktionsschweißgeräts.

1.Unser Verständnis der Beziehung zwischen elektrischer Leistung und Schweißbedarf
Die Leistung des Induktionsschweißgeräts bestimmt die Heizgeschwindigkeit, Heiztiefe und das Produktionstempo.
Generell gilt: Je höher die Leistung, desto schneller die Schweißgeschwindigkeit und desto besser die Heizleistung. Eine zu hohe Leistung kann jedoch nicht nur zu einer Energieverschwendung führen, sondern auch zu einer Überhitzung des Schweißbereichs und einer Beeinträchtigung der Schweißstruktur führen.
Daher müssen bei der Leistungsauswahl folgende Faktoren umfassend berücksichtigt werden:
Werkstückstoff
Metalle mit unterschiedlicher Leitfähigkeit (z. B. Stahl, Kupfer, Aluminium) weisen einen unterschiedlichen Leistungsinduktionsbedarf auf. Im Allgemeinen sind bessere Leitfähigkeit (Kupfer, Aluminium usw.) und höhere Leistung erforderlich.
Die Dicken- und Querschnittsabmessungen des Werkstücks:
Da Materialien mit großer Dicke und großem Querschnitt eine stärkere Erwärmung benötigen, sollten Sie Geräte mit mittlerer Frequenz oder hoher Leistung wählen. Dünne Materialien eignen sich für Geräte mit hoher Frequenz und geringer Leistung.
Der Rhythmus und die Effizienz der Produktion.
Die kontinuierliche Produktionslinie erfordert eine schnelle Erwärmung, es sollten Hochleistungsmodelle ausgewählt werden; bei intermittierender Produktion und Kleinserienschweißen kann die Leistungsverteilung entsprechend reduziert werden.
Zweitens teilen Sie die Leistungsstufe je nach Prozesstyp auf
Induktionsschweißgeräte können in zwei Typen unterteilt werden: Hochfrequenzwellenschweißen und Mittelfrequenzschweißen. Je nach Anwendung entsprechen unterschiedliche Verfahren unterschiedlichen Leistungsintervallen:
Hochschwaches Welleninduktionsschweißgerät (50 KHZ oder mehr).
Es wird hauptsächlich zum Hochgeschwindigkeitsschweißen von dünnwandigen Metallrohren, -bändern und -blechen verwendet. Die Ausgangsleistung beträgt normalerweise 10 bis 300 kW und eignet sich für Produktionslinien für Stahlrohre, dekorative Edelstahlrohre, Schweißteile von Haushaltsgeräten usw.
Mittelfrequenz-Induktionsschweißgerät (1 bis 20 KHZ).
Geeignet zum Schweißen von dickwandigen Rohren, Kernstabmaterialien, Struktur- oder Verbundwerkstoffen. Der Leistungsbereich liegt typischerweise zwischen 100 und 800 kW und sorgt für eine tiefere Erwärmung und gute Schweißfestigkeit.
Niederfrequenz- oder kundenspezifische Induktionsschweißmaschine
Es wird in großen Industrieanlagen, petrochemischen Rohren und im Maschinenbau verwendet. Die Ausgangsleistung kann mehr als 1000 kW erreichen und ist stabil und kontinuierlich funktionsfähig.
Drittens kombinieren Sie die Eigenschaften der Produktionslinie und passen Sie die Leistung an
In der tatsächlichen Produktion sind Induktionsschweißgeräte die Kernkomponenten einer kontinuierlichen Produktionslinie und arbeiten in Verbindung mit Systemen wie Fördern, Pressen, Kühlen und Wasserzirkulation.
Achten Sie bei der Auswahl der Leistung auf folgende Punkte.
Die Schweißgeschwindigkeit ist konstant.
Bei zu geringer Leistung ist die Erwärmung unzureichend und das Schweißergebnis schlecht. Bei zu hoher Leistung verbrennt und verformt sich das Metall. Basierend auf umfassenden Parametern wie Liniengeschwindigkeit, Rohrdurchmesser, Materialstärke usw. erstellt der Hersteller den Berechnungsplan.
Leistungskapazität und Werksbedingungen:
Große Stromgeräte stellen hohe Anforderungen an das Stromversorgungssystem. Daher muss die Stabilität des Stromnetzes und die ausreichende Kapazität der Kabel sichergestellt werden. Gleichzeitig muss für eine gute Belüftung und Kühlung der Umgebung gesorgt werden.
Geräteauslastung:
Eine kontinuierliche Produktion erfordert eine hohe Belastung und einen stabilen Betrieb über einen langen Zeitraum. Wir empfehlen einen Typ, der etwas über dem theoretischen Wert von 10 % bis 20 % liegt.
Kompatibilität des Steuerungssystems.
Moderne Sensorschweißgeräte sind mit zahlreichen intelligenten SPS-Steuermodulen ausgestattet, die die Funktionen Leistungsabgabe, Temperaturregelung, Schweißüberwachung usw. automatisch aufeinander abstimmen und das Modell entsprechend der Komplexität des Projekts auswählen können.
Empirische Formeln und praktische Vorschläge zur Leistungsauswahl
Wenn Sie Anfänger sind, finden Sie hier einige einfache Faustregeln.
Geschweißtes Stahlrohr (Durchmesser≦60 mm)= pssst, empfohlene Leistung: 20 – 60 kW.
Geschweißte Rohre mittlerer Dicke (Durchmesser 60 – 120 mm) = pssst, empfohlene Leistung: 80 ~ 200 kW.
Dickwandiges Rohr oder Kernstab schweißen= pssst, empfohlene Leistung: 300 kW oder mehr.
Kleine 5-teilige Schweißverbindung, vorgeschlagene Ausgabe :5 ~ 15 kW
Darüber hinaus gibt es zwei praktische Ratschläge.
Kommunizieren Sie mit dem Musterprüfingenieur des Herstellers und lassen Sie das technische Team die Leistung entsprechend der Größe, dem Material und der Heizzeit Ihres Werks simulieren.
Die Leistung kann flexibel an unterschiedliche Prozesse angepasst werden, wobei leistungsregulierbaren Geräten der Vorzug gegeben wird.
Fünftens: Denken Sie generell an Energieeinsparungen und Wartung.
Die Leistung bestimmt nicht nur die Schweißleistung, sondern beeinflusst auch den Energieverbrauch und die Lebensdauer der Anlage. Bei der Modellwahl sollten Sie Wirtschaftlichkeit mit nachhaltigem Einsatz verbinden:
TDie Energieeffizienzquote.
Durch die Auswahl der IGBT-Rücktransformationstechnologie und des Induktionsschweißgeräts mit Hochfrequenz-Zahlensteuerungssystem kann die Energieeffizienz effektiv um 10 bis 20 % verbessert werden.
Das Design des Kühlsystems
Je höher die Leistung, desto höher sind Durchflussrate und Temperatur des Kühlwassers. Ein gutes Kühlsystem kann die Lebensdauer der Spule und des Netzteils verlängern.
Langfristige Wartungskosten.
Ein Betrieb mit hoher Belastung aufgrund von Überlastung beschleunigt den Spulenverschleiß. Die richtige Verteilung der Stromversorgung und regelmäßige Wartung sind der Schlüssel zu einem stabilen Langzeitbetrieb.
Marke und Nachsorge:
Wir empfehlen die Wahl eines Herstellers mit stabilem technischen Support und Geräteversorgung. Bei Ausfall von Hochleistungsgeräten sind die Verluste enorm, ein zuverlässiger Kundendienst ist sehr wichtig.
Abschließend
Die Wahl des richtigen Induktionsschweißgeräts ist sowohl eine technische als auch eine wirtschaftliche Entscheidung. Sie können die Lebensdauer Ihrer Geräte verkürzen und verlängern.
Ideal für Unternehmen ist es, die richtige Leistungszuteilung basierend auf ihren tatsächlichen Fertigungsanforderungen und Prozessparametern zu finden, anstatt zu sagen: „Je mehr Leistung, desto besser.“
Während des Auswahlprozesses arbeiten wir mit erfahrenen Herstellern zusammen, um durch Stichprobenprüfungen und Parameterüberprüfungen schnell den optimalen Ausrüstungsplan festzulegen und das Input-Output-Verhältnis zu maximieren.

